Schritt 4: Praktische Ausbildung
für die Klasse A
Du kannst erst mit den Fahrstunden beginnen, wenn Du alle Deine benötigten Unterlagen bei uns in der Fahrschule abgegeben hast (siehe Schritt 2). Bitte beachte auch, dass Fahrstunden, die nicht 2 Werktage vorher abgesagt werden, als Fehlstunden berechnet werden.
Dauer der praktischen Ausbildung
Kraftrad ohne Leistungsbeschränkung Krafträder (auch mit Beiwagen) mit einem Hubraum von mehr als 50 cm³ und einer bbH von mehr als 45 km/h (Motorleistung von mehr als 35 kW oder Verhältnis der Leistung zum Gewicht (Leermasse) mehr als 0,2 kW/kg).
Mindestalter bei Direkteinstieg: 24
Inhalt der Ausbildung
Theorieausbildung
12 Doppelstunden a´90 Minuten: Grundstoff
und
4 Doppelstunden a´90 Minuten: klassenspezifischer Unterricht
bei Besitz Führerschein Klasse B nur
6 Doppelstunden a´90 Minuten: Grundstoff
und
4 Doppelstunden a´90 Minuten: klassenspezifischer Unterricht
Praxisausbildung
Grundausbildung nach den Inhalten der Fahrschüler-Ausbildungsordnung.
Die Anzahl der Fahrstunden (Fstd.) a´45 min ist abhängig von Deinen persönlichen Fähigkeiten und dem Lernfortschritten.
- 5 Fstd. a´45 min Überland
- 4 Fstd. a´45 min Autobahn
- 3 Fstd. a´45 min Dunkelheit
Prüfung
Theorie
bei Ersterwerb
Fragebogen mit 30 Fragen ab 11 Fehlerpunkten ist die Prüfung nicht bestanden
bei Erweiterung
Fragebogen mit 20 Fragen ab 7 Fehlerpunkten ist die Prüfung nicht bestanden
Praxis
Dauer mindestens 60 Minuten
Prüfungsinhalte: Sicherheitskontrolle, Grundfahraufgaben, Fahren innerhalb und außerhalb geschlossener Ortschaften auch Autobahn oder Kraftfahrstraßen
6 Grundfahraufgaben:
Es gibt insgesamt 9 Grundfahraufgaben
- Stop and Go
- 25 m geradeaus Schritttempo fahren
- Kreisfahrt
- schneller Slalom (Feldabstand: 4 x 9m + 2 x 7m)
- schneller Slalom (Feldabstand 4 x 7m)
- Genfahrbremsung
- Schritttemposlalom (Feldabstand 6 x 3,5m)
- ausweichen ohne Bremsen
- Ausweichen mit Bremsen
Bei der Prüfung werden insgesamt 6 Aufgaben geprüft. Der Prüfer kann sich von denn Aufgaben 1 – 3 sowie 4 – 5 jeweils eine Aufgabe heraussuchen. Die Aufgaben 6,7,8 und 9 werden in jedem Fall geprüft.
Kraftrad leistungsbeschränkt bis 35 KW
- Krafträder (auch mit Beiwagen) mit einer Motorleistung von nicht mehr als 35 kW
- Verhältnis Leistung/Leermasse max. 0,2 kW/kg
Mindestalter bei Direkteinstieg: 18
Inhalt der Ausbildung
Theorieausbildung
12 Doppelstunden a´90 Minuten: Grundstoff
und
4 Doppelstunden a´90 Minuten: klassenspezifischer Unterricht
bei Besitz Führerschein Klasse B nur
6 Doppelstunden a´90 Minuten: Grundstoff
und
4 Doppelstunden a´90 Minuten: klassenspezifischer Unterricht
Praxisausbildung
Grundausbildung nach den Inhalten der Fahrschüler-Ausbildungsordnung.
Die Anzahl der Fahrstunden (Fstd.) a´45 min ist abhängig von Deinen persönlichen Fähigkeiten und dem Lernfortschritten.
- 5 Fstd. a´45 min Überland
- 4 Fstd. a´45 min Autobahn
- 3 Fstd. a´45 min Dunkelheit
Prüfung
Theorie
bei Ersterwerb
Fragebogen mit 30 Fragen ab 11 Fehlerpunkten ist die Prüfung nicht bestanden
bei Erweiterung
Fragebogen mit 20 Fragen ab 7 Fehlerpunkten ist die Prüfung nicht bestanden
Praxis
Dauer mindestens 60 Minuten
Prüfungsinhalte: Sicherheitskontrolle, Grundfahraufgaben, Fahren innerhalb und außerhalb geschlossener Ortschaften auch Autobahn oder Kraftfahrstraßen
6 Grundfahraufgaben:
Es gibt insgesamt 9 Grundfahraufgaben
- Stop and Go
- 25 m geradeaus Schritttempo fahren
- Kreisfahrt
- schneller Slalom (Feldabstand: 4 x 9m + 2 x 7m)
- schneller Slalom (Feldabstand 4 x 7m)
- Genfahrbremsung
- Schritttemposlalom (Feldabstand 6 x 3,5m)
- ausweichen ohne Bremsen
- Ausweichen mit Bremsen
Bei der Prüfung werden insgesamt 6 Aufgaben geprüft. Der Prüfer kann sich von denn Aufgaben 1 – 3 sowie 4 – 5 jeweils eine Aufgabe heraussuchen. Die Aufgaben 6,7,8 und 9 werden in jedem Fall geprüft.
Leichtkraftrad 125 ccm / bis 11 KW
- Krafträder (auch mit Beiwagen)
- Hubraum max. 125 cm³, Motorleistung max. 11 kW
- Verhältnis Leistung/Leermasse max. 0,1 kW/kg
Mindestalter bei Direkteinstieg: 16
Inhalt der Ausbildung
THEORIEAUSBILDUNG
12 Doppelstunden a´90 Minuten: Grundstoff
und
4 Doppelstunden a´90 Minuten: klassenspezifischer Unterricht
bei Besitz Führerschein Klasse B nur
6 Doppelstunden a´90 Minuten: Grundstoff
und
4 Doppelstunden a´90 Minuten: klassenspezifischer Unterricht
PRAXISAUSBILDUNG
Grundausbildung nach den Inhalten der Fahrschüler-Ausbildungsordnung
Die Anzahl der Fahrstunden (Fstd.) a´45 min ist abhängig von Deinen persönlichen Fähigkeiten und dem Lernfortschritten.
- 5 Fstd. a´45 min Überland
- 4 Fstd. a´45 min Autobahn
- 3 Fstd. a´45 min Dunkelheit
Prüfung
Theorie
bei Ersterwerb
Fragebogen mit 30 Fragen ab 11 Fehlerpunkten ist die Prüfung nicht bestanden
bei Erweiterung
Fragebogen mit 20 Fragen ab 7 Fehlerpunkten ist die Prüfung nicht bestanden
Praxis
Dauer mindestens 60 Minuten
Prüfungsinhalte: Sicherheitskontrolle, Grundfahraufgaben, Fahren innerhalb und außerhalb geschlossener Ortschaften auch Autobahn oder Kraftfahrstraßen
6 Grundfahraufgaben:
Es gibt insgesamt 9 Grundfahraufgaben
- Stop and Go
- 25 m geradeaus Schritttempo fahren
- Kreisfahrt
- schneller Slalom (Feldabstand: 4 x 9m + 2 x 7m)
- schneller Slalom (Feldabstand 4 x 7m)
- Genfahrbremsung
- Schritttemposlalom (Feldabstand 6 x 3,5m)
- ausweichen ohne Bremsen
- Ausweichen mit Bremsen
Bei der Prüfung werden insgesamt 6 Aufgaben geprüft. Der Prüfer kann sich von denn Aufgaben 1 – 3 sowie 4 – 5 jeweils eine Aufgabe heraussuchen. Die Aufgaben 6,7,8 und 9 werden in jedem Fall geprüft.
Kleinkraftrad 50 ccm / bbH 45 km/h
Zweirädrige Kleinkrafträder
(auch mit Beiwagen) mit bbH max. 45 km/h
- bei elektrischer Antriebsmaschine Nenndauerleistung höchstens 4 kW
- bei Verbrennungsmotor Hubraummax. 50 cm³
- Krafträder bbH max. 45 km/h, die Merkmale von Fahrrädern aufweisen (Fahrräder mit Hilfsmotor)
- Elektromotor oder Verbrennungsmotor mit max. 50 cm³ Hubraum
Dreirädrige Kleinkrafträder mit einer bbH von nicht mehr als 45 km/h
- Hubraum bei Fremdzündungsmotoren höchstens 50 cm³
- bei anderen Verbrennungsmotoren Nutzleistung max. 4 kW
- bei Elektromotor Nenndauerleistung max. 4 kW
vierrädrige Leichtkraftfahrzeuge mit einer bbH von nicht mehr als 45 km/h
- Hubraum bei Fremdzündungsmotoren höchstens 50 cm³
- bei anderen Verbrennungsmotoren Nutzleistung max. 4 kW
- bei Elektromotor Nenndauerleistungmax. 4 kW
- Leermasse max. 350 kg (bei Elektrofahrzeugen ohne die Masse der Batterien)
Mindestalter bei Direkteinstieg: 15
Inhalt der Ausbildung
THEORIEAUSBILDUNG
12 Doppelstunden a´90 Minuten: Grundstoff
2 Doppelstunden a´90 Minuten: klassenspezifischer Unterricht
PRAXISAUSBILDUNG
Grundausbildung nach den Inhalten der Fahrschüler-Ausbildungsordnung.
Die Zahl der Fahrstunden a´45 Minuten ist abhängig von Deinen persönlichen Fähigkeiten und dem Lernfortschritten.
Prüfung
Theorie
Fragebogen mit 30 Fragen ab 11 Fehlerpunkten ist die Prüfung nicht bestanden
Praxis
Prüfungsinhalte: Sicherheitskontrolle, Grundfahraufgaben, Fahren überwiegend innerhalb geschlossener Ortschaften
4 Grundfahraufgaben:
Es gibt insgesamt 9 Grundfahraufgaben
- Stop and Go
- 25 m geradeaus Schritttempo fahren
- Kreisfahrt
- schneller Slalom (Feldabstand: 4 x 9m + 2 x 7m)
- schneller Slalom (Feldabstand 4 x 7m)
- Genfahrbremsung
- Schritttemposlalom (Feldabstand 6 x 3,5m)
- ausweichen ohne Bremsen
- Ausweichen mit Bremsen
Bei der Prüfung werden insgesamt 4 Aufgaben geprüft. Der Prüfer kann sich von denn Aufgaben 1 – 3 sowie 8 – 9 jeweils eine Aufgabe heraussuchen. Die Aufgaben 5 und 6 werden in jedem Fall geprüft.